Modul 2A und 2B – Systemisches Familien- & Organisationsstellen


- Kernworkshop Systemisches Stellen (für Klienten und Auszubildende)
- zwei Tage theoretische Vorbereitung vor dem Kernworkshop
- zwei Praxistage nach dem Kernworkshop in der Ausbildungsgruppe
- Dieses Modul 2 muss zweimal absolviert werden (je einmal in 2025 und 2026)

Termine:
2A: 12.03.25 – 18.03.25
2B: 19.11.25 – 25.11.25

Ort:
2A: MaRah in Rahden
2B: Stiftsberg Kyllburg

Kosten:
370,00€ für den Kernworkshop (zzgl. Verpflegung)
1000,00€ Ausbildungskosten (zzgl. Verpflegung)

Curriculum:

- Genogrammarbeit
- Arbeit im systemischen Feld des Wissens (Morphogenetisches Feld)
- Ablauf einer Aufstellung nach den drei Phasen von Albrecht Mahr
- Motivation, Focus & Heilaspekt von systemischen Aufstellungen
- Unterschiedliche Aufstellungsformate wie das „Tetralemma“ & die Quadrataufstellung nach Aleksandr Zelinskiy
- Die Pioniere auf dem Gebiet der Aufstellungsarbeit Virginia Sartir, Mathias Varga Von Kibed, Bert Hellinger u.v.m


>>> Allgemeine Geschäftsbedingungen



Virginia Satir

" ... Sie wurde am 26. Juni 1916 in der tiefsten Provinz der USA, dem Kleinstädtchen Neillsville in Wisconsin (2010: 2.463 Einwohner) geboren. Als sie 13 war, bestand ihre Mutter darauf, dass die Familie umzog, um der Tochter den Besuch einer High School zu ermöglichen, die sie 1932 abschloss. Im gleichen Jahr begann sie ihre Ausbildung am Milwaukee State Teachers College (jetzt University of Wisconsin-Milwaukee), die sie mit einem Bachelor beendete. Nach einer Zeit der Tätigkeit als Lehrerin machte Satir noch eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin.... In einer Zeit, in der alle namhaften Familientherapeuten Männer waren, setzte sich als einzige Frau mit großem Selbstbewusstsein durch. ... in das Gründungsteam des Mental Research Institute in Palo Alto bei Stanford (USA) berufen wurde. Hier ... entwickelte das erste familientherapeutische Ausbildungsprogramm in den USA, das auch eine Weltpremiere darstellte."

Quelle: https://www.dgsf.org/aktuell/news/virginia-satir-zum-100
Foto: William Meyer, Wikipedia



image